Aufregung und Vorfreude – eine tolle Mischung
Der Freitag ist der letzte Tag der Projektwoche. Mittags steht die Abschlussvorstellung an. Nach einer kurzen Begrüßung trainieren die Kinder ein letztes Mal in ihren Gruppen. Sie gehen die Nummern, die sie zuvor geplant haben, noch einmal durch und bereiten sich auf die Generalprobe vor.
Nach einer kurzen Pause beginnt die Generalprobe. Das Trainerteam hat zuvor aus allen Zirkusnummern einen Ablaufplan für die Vorstellung erstellt. Dieser wird in Slowakisch, Englisch und Ukrainisch ausgehängt. Die Kinder proben nun den ganzen Ablauf der Show.
Die Trainer/innen begleiten ihre Gruppen zum Auftritt, helfen beim Vorbereiten und beruhigen und motivieren hinter dem Vorhang. Es ist deutlich zu merken, dass sich Kinder und Trainer/innen sehr ans Herz gewachsen sind. Die Generalprobe läuft insgesamt sehr gut. Die Kinder sind bereit für die Vorstellung.
Bevor es in die Vorstellung geht holen wir noch ein abschließendes Stimmungsbild bei den Kindern ein. Auch wieder kind gerecht und mehrsprachig. Wir möchten wissen ob die Kinder neue Freunde gefunden haben, ob sie etwas Neues gelernt haben und ob sie auf etwas stolz sind. Viele Kinder beantworten alle drei Fragen mit Ja, einige zwei, doch alle mindestens eine.
Manege frei! Das Spiel beginnt
Zu Gast zur Vorstellung sind Familien, Freunde, Mitschüler /innen und Personal der Schulen. Auch Ehrengäste sind im Publikum. Die Organisatoren sind überrascht, über die Anzahl der Zuschauer, denn diese übersteigt die erwartete Zahl bei weitem. Das Zirkusprojekt wird anscheinend auch im schulischen und privaten Umfeld der Kinder gut angenommen.Zu Beginn der Show wird in einer Ansprache an das Publikum das Erasmus + Programm und die verschiedenen Projektpartner vorgestellt.
Dann übernehmen die Kinder das Programm. Wie zuvor in der Generalprobe zeigen die Gruppen alles ihre Zirkusnummern und ihre eingeübtes Finale. Dabei tragen die Gruppen verschiedene Kostüme. Das Publikum ist begeistert. Die Kinder gehen stolz und selbstbewusst in die Manege, selbstständig zeigen sie ihre erlernte Kunst. Klappt etwas nicht, unternehmen die Kinder einen neuen Versuch denn sie haben in der Woche gelernt, dass Fehler zu machen normal ist und sie beim anschließenden Erfolg umso stolzer auf sich sein können.
Sie sind mutig, glänzen alleine und im Team mit ihrer Gruppe.
Das Finale ist dann die Krönung einer tollen Gemeinschaftsleistung aller Kinder, die zu Beginn der Woche noch Unbekannte aus drei verschiedenen Schule und teilweise mit Fluchthintergrund waren und nun Kollegen und Freunde geworden sind. Jedes einzelne Kind ist wertvoller Teil einer Gemeinschaft
