Training mit Spaß
Begrüßungsspiel
Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahre. Gruppengröße beliebig. Vorbereitung: Sie benötigen ein Abspielgerät für Musik und einen Raum, der ausreichend Möglichkeit für Bewegung bietet. Bitte räumen Sie Hindernisse aus dem Weg. Durchführung: Es läuft eine fröhliche, schnelle Musik. Die Kinder gehen schnell und durcheinander durch den Raum. Der Spielleiter stoppt kurz die Musik und gibt das Begrüßungsritual vor. In der ersten Runde sollen sich z.B. alle durch ein freundliches Winken begrüßen. Die Musik läuft wieder an, die Kinder gehen durch den Raum und winken jedem Kind , dem sie begegnen zu. Nun stoppt der Spielleiter erneut die Musik. Als nächstes wird sich mit Handschlag begrüßt. So geht das Spiel immer weiter. Man kann sich zum Beispiel auch per High Five, vornehmem Nicken, oder wie die Clowns mit einem Po an Po – Stupsen begrüßen. Dieses Spiel eignet sich sehr gut zur Auflockerung oder als Kennenlernspiel. Die Kinder können zum Beispiel auch bei der jeweiligen Begrüßung dem anderen Kind ihrem Namen nennen. Hier findet Ihr weitere Spiele.
MehrFang den Yeti
Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahre. Gruppen ab 10 Teilnehmer. Vorbereitung: Sie benötigen eine große Weichbodenmatte und einen entsprechend großen Raum. Bitte räumen Sie Hindernisse aus dem weg. Durchführung: Die Weichbodenmatte lehnt locker an der Wand. Der Spielleiter / die Spielleiterin hält sie von der Seite etwas fest, damit sie nicht umkippt. Ein Kind wird zum Yeti bestimmt, die anderen Kinder sind die Abenteurer. Der Yeti darf sich in seiner Höhle (hinter der Matte) verstecken. Die Abenteurer stehen auf der anderen Seite. Sie versuchen den Yeti durch leichtes Klopfen an die Matte aus seinem Versteck zu locken. Wenn der Yeti möchte springt er plötzlich und mit großem Gebrüll hinter der Matte hervor und versucht die Abenteurer zu fangen. Jeder Gefangene Abenteurer wird dann auch zum Yeti und hilft mit die anderen Abenteurer zu fangen.
MehrAtomspiel
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab 6 Jahren. Gruppen ab 12 Personen. Vorbereitung: Ein Abspielgerät für Musik und ein Raum in der entsprechenden Größe. Bitte räumen Sie Hindernisse aus dem Weg. Durchführung: Die Teilnehmer laufen durch den Raum – sie sind in diesem Spiel die Atome in der Ursuppe. Schön ist, wenn dabei eine fröhliche Musik läuft. Unterschiedlich schnelle Musik kann dabei einen zusätzlichen Effekt geben. Je nach Geschwindigkeit der Musik, bewegen sich auch die Atome. Nach einiger Zeit verstummt die Musik und der Spielleiter ruft laut eine Zahl im Bereich von 2-6 in den Raum. Die Teilnehmer finden sich sofort in Molekülgruppen mit 3 Atomen zusammen. Die gerufene Zahl gibt dabei vor, auf wie vielen Füßen ein Molekül stehen darf. Haben die Spieler ihre Aufgabe gemeistert, lösen sich die Moleküle wieder auf und es geht weiter. Neben spontanen Einfällen und Reaktionsgeschwindigkeit, kommt es auch auf taktische Überlegungen an. Beispiel: Die “Spieleratome” laufen durch den Raum. Der Spielleiter klatscht und sagt „4“. Die Spieler finden sich schnell zu 3er- Gruppen (Molekül) zusammen und müssen sich nun überlegen wie sie es zu dritt schaffen, dass nur 4 Füße den Boden berühren. Beispielsweise stehen zwei der Spieler auf nur einem Bein oder zwei heben das Dritte hoch. Haben alle Moleküle die Aufhabe gemeistert, lösen sie sich wieder auf und es geht weiter. Als zusätzliche Schwierigkeitsstufen kann der Spielleiter nicht nur eine Zahl für die Füße, sondern eine zweite Zahl für die Hände die sich berühren dürfen dazu nennen.
Mehr